Der Verlust der Hörfähigkeit ist eine natürliche Folge des
Alterns. Die Haarzellen im Innenohr beginnen ab dem 30. oder 40. Lebensjahr
abzusterben. Im Alter von 60 bis 65 Jahren leiden 30% der Bevölkerung an
erheblichem Hörverlust. Dieser reicht von Schwierigkeiten beim Verstehen leiser
Töne oder Sprache bis hin zu völliger Gehörlosigkeit.
Auch Lärmbelastung kann Ihr Gehör zuhause und am
Arbeitsplatz schädigen. Nicht nur manche Berufe gehen mit hohen Lärmpegeln
einher, durch Geräte wie Staubsauger, Rasenmäher oder MP3-Player sind Sie auch
zuhause von Lärm umgeben. Krankheiten,
Mittelohrentzündungen, Arzneimittelgebrauch, erbliche Veranlagung oder
Verletzungen können bei Hörverlust ebenfalls eine Rolle spielen.
Ihr Hörsystem hat
ständig Kontakt mit Ihrer Haut und sollte daher regelmäßig gepflegt werden. Das
gewährleistet beste Leistungsqualität und verlängert die Lebensdauer.
Reinigung
- Reinigen Sie Ihre Hörsysteme täglich mit einem weichen Tuch ohne Reinigungsmittel.
- Verwenden Sie ein Trockensystem, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
- Entfernen Sie Ablagerungen mit einem Wattestäbchen.
- Tauschen Sie die Otoplastiken Ihrer HdO-Geräte regelmäßig aus.
Pflege
- Öffnen Sie bei Nichtverwendung die Batterielade.
- Setzen Sie Ihre Hörsysteme keiner starken Hitze oder Feuchtigkeit aus
- Verwenden Sie beim
Tragen keine Haarpflegeprodukte.
- Lassen Sie Ihre
Hörsysteme von Ihrem Hörgeräteakustiker überprüfen und warten.
Otoskopie
Eine Otoskopie ist eine optische Untersuchung des Gehörgangs und des
Trommelfells. Wir achten dabei auf anatomische Veränderungen, um diese bei der
späteren Anpassung Ihres Hörsystems berücksichtigen zu können.
Reintonaudiogramm
Ein Reintonaudiogramm wird mit Ohrhörern oder Kopfhörern in einem
schallgedämpften Raum durchgeführt. Die Testperson wird angewiesen, ein
vereinbartes Signal zu geben, sobald sie einen bestimmten Ton hört.
Sprachtest
Bei Sprachtests werden Worte immer leiser wiederholt, um den niedrigsten
Lautstärkepegel zu ermitteln, bei dem Sie diese verstehen können. Nach
Abschluss des Hörtests zeigt Ihnen Ihr Hörgeräteakustiker das erstellte
Audiogramm und erklärt das Ergebnis.
Interpretation von
Audiogrammen
Die Ergebnisse werden als Audiogramm dargestellt. Die Tonhöhen sind
dabei oben auf der horizontalen Achse angeordnet. Je weiter unten die Töne auf
der Skala sind, desto intensiver (lauter) müssen sie sein, um wahrgenommen zu
werden.
Lösungsstrategie
Die Wahl geeigneter Hörsysteme hängt von zahlreichen Faktoren ab. Wir beraten
Sie gerne und sind Ihnen behilflich, ein Hörsystem auszuwählen, das Ihrem
Hörverlust, Ihrem Lebensstil und Ihrem Budget gerecht wird.
Canal Receiver Technologie (CRT)
- Kleine und leichte Hinter-dem-Ohr-Bauform
(HdO), die über einen dünnen Schlauch mit dem im Gehörgang sitzenden Hörer
verbunden ist.
- Winzige Hörer (Lautsprecher) im Gehörgang
bieten erstklassigen Klang.
Hinter-dem-Ohr (HdO)
- Angenehmer Tragekomfort hinter dem Ohr.
- Sind meist mit Zusatzanlagen (FM,
Ringschleifen,...) kompatibel und eignen sich für leichte bis höchstgradige
Hörverluste.
CIC (Komplett im Kanal)
- Das kleinste verfügbare Hörsystem. Es ist
nahezu unsichtbar und sehr unauffällig.
- Natürlicher Klang, da der Schall direkt am
Gehörgangseingang aufgenommen wird.
- Für leichte bis mittelhochgradige Hörverluste geeignet.